Biblisch Edelgesteinbüchlein
Aus Fachtexte
| Digitalisate | |
|---|---|
| Sachbereiche | |
| Früheste Datierung | 1604 |
| Autor(en) | |
| Erscheinungsort(e) |
Nur für eingeloggte User:
| Kommentar | |
|---|---|
| Unsicherheit | |
| Unsicherheit - Lösung: | |
| Erscheinungsorte (Bearbeiter) |
Nürnberg Unsicher: |
| Sortierung innerhalb einer Werkreihe | |
| Geprüft | Nein |
Erfasste Digitalisate:
Biblisch Edelgesteinbüchlein (1604)
| Vollständiger Titel | Biblisch Edelgesteinbüchlein/ Das ist: Abcontrofähung/ beschreibung und Geistliche Bedeuttung der zwölff Edelgestein/ welche der Hohepriester im Alten Testament an dem Amptschiltlein seines Hohenpriesterlichen Kleides getragen/ darein die Namen der zwölff Stämm Israel sind eingegraben gewesen/ wie Exodi am 28. zu lesen ist: Inn welchen wir allerley Christlicher Lehren/ Vermanungen unnd Trostes erinnert werden |
|---|---|
| Format | Druck, 212 S. |
| Autor(en) | Jakob Schopper |
| Erscheinungsort | Nürnberg |
| Datierung | 1604 |
| Sachbereiche | Theologie, Geologie, Bergbau und Metallurgie |
| Anbieter | Staatsbibliothek Berlin |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |